Seit über

60 Jahren

unter Druck

Rudolf Krasser

Firmengründer

Die 1966 errichtete

Buchdruckerei

Maria Krasser

Ging 1978 in Betrieb:

die Compugraphic-Fotosatzanlage

Rudolf Krasser sen.

in der Funktion des Bundesgautschmeisters

Rudolf Krasser jun.

Matthäus

Salzer

Mag.

Max Salzer

20. April 1923 Firmengründer Rudolf Krasser erblickt in Burgegg bei Deutschlandsberg das Licht der Welt

 

1938 Schriftsetzerlehre in einer Deutschlandsberger Druckerei

 

1940–1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg

 

1945–1949 Kriegsgefangenschaft in Russland

 

1949–Februar 1958 Schriftsetzer in einer Deutschlandsberger Druckerei

 

31. Jänner 1956 Rudolf Krasser jun. wird geboren

 

17. Februar 1958 Konzession für das Buchdruckergewerbe

Erste Drucke mit einem Liberty-Trettiegel im Wiegehäuschen am Unteren Platz in Deutschlandsberg

 

1959 Eröffnung des Papierfachgeschäftes

 

1960 Vergrößerung der Setzerei

Ankauf einer „Typograph“-Setzmaschine und eines zweiten Heidelberg-Tiegels

 

1961 Ausbau und Vergrößerung der Druckerei

 

1962 Der erste Heidelberg-Zylinder wird in Betrieb genommen, weiters eine Falzmaschine

und eine Gummiklischeeanlage

 

1963 Ankauf des ersten Firmenbusses

 

1965 Spatenstich und Baubeginn für das neue Wohn- und Druckereigebäude

 

Oktober 1966 Übersiedlung in den Neubau

 

2. November 1966 Maria (Ria) Krasser stirbt nach schwerer Krankheit

 

1967 Ankauf einer neuen Linotype-Setzmaschine

Rudolf Krasser ehelicht Christine Koch

Erste Versuche im Offsetdruck mit einer „Rotaprint“

 

1969 Ankauf einer Offsetdruckmaschine aus dem Hause Heidelberg

 

1970 Inbetriebnahme der 5-Stationen-Multipli-Zusammentragmaschine

 

1971 Um- und Ausbau des Papierfachgeschäftes

 

15. Juli 1972 Eröffnung eines Papierfachgeschäftes in der Ladenzeile des

ehemaligen Coop-Marktes (nunmehr Merkur)

 

1976 Ankauf eines Grundstückes von der Stadtgemeinde

Errichtung eines 250 m2 großen Zubaues

 

1976 Inbetriebnahme der ersten Fotosatzanlage

 

1977 Einstieg in die Produktion von hygienisch verpackten Zahnstochern

Eröffnung eines Papierfachgeschäftes in der Marktstraße in Groß St. Florian

Inbetriebnahme einer weiteren Rotaprint-Offsetdruckmaschine

 

1978 Ankauf einer zweiten Zahnstocherverpackungsmaschine

Inbetriebnahme einer Hochleistungsoffsetmaschine im Format 50 x 70 cm

und der Polar-Papierschneidemaschine mit Lufttisch

 

1979 Anschaffung einer weiteren Offsetmaschine im Druckformat 46 x 64 cm sowie einer Einfarben-GTO

 

1981 Ankauf einer zweiten Fotosatzanlage

Das Papierfachgeschäft wird auf eine Verkaufsfläche von 250 m2 erweitert

Inbetriebnahme des Müller-Martini-Sammelhefters

 

1982 Übersiedlung der Druckvorstufe (Fotosatz/Repro)

 

1986 Umstieg auf Compgraphic-Power View-Fotosatzanlagen

 

1988 Erste Drucke auf der 2-Farben-Speedmaster

 

1991 Die „Koralpendruckerei“ wird zur Gesellschaft m. b. H.

 

1992 Umstieg auf Desktop Publishing

Ankauf des ersten Laserbelichters

 

1993 Inbetriebnahme des ersten 4-Farb-Scanners

 

1997 Ein High-End-Scanner von Linotype Hell löst das Vorgängermodell ab

 

1994 Erste Drucke auf der 4-Farben-Ryobi

 

1998 Ankauf einer 5-Farben-Speedmaster (Druckformat: 72 x 102 cm)

Inbetriebnahme eines Heidelberg-Laser-Belichters

 

25. September 1998 Firmengründer Rudolf Krasser stirbt im 76. Lebensjahr

 

Rudolf Krasser jun. übernimmt als Alleininhaber die Gesellschaftsanteile

 

November 2000 Ankauf eines Ganzbogen-Laserbelichters (Filmformat: 71 x 102 cm)

Inbetriebnahme der Signa-Station

 

2002 Inbetriebnahme einer 5-Farben-Heidelberg-Speedmaster

(Druckformat: 36 x 51 cm)

 

2004 Modernisierung der Buchbinderei: Ankauf von drei Falzmaschinen

und des Sammelhefters Stitchmaster ST 300

 

2004 Inbetriebnahme des Stanzautomaten Bobst SP102E (Stanzformat: 71 x 102 cm)

 

2005 Ankauf des Colop Compactlaser 30 zur Herstellung von Stempeln sowie Gravur- und Prägeklischees

 

2007 Errichtung des Zubaues

 

November 2007 Ankauf des Heidelberg-Topsetter (Computer to Plate)

 

Dezember 2007 Inbetriebnahme der 5-Farben-Heidelberg-Speedmaster mit Lackwerk

(Druckformat: 71 x 102 cm)

 

Jänner 2008 Inbetriebnahme der 2-Farben-Heidelberg-Speedmaster

(Druckformat: 51 x 73 cm)

Inbetriebnahme der 2-Farben-Heidelberg-GTO

(Druckformat: 36 x 51 cm)

 

Februar 2010 Ankauf einer Cellophaniermaschine (Cellophanierfläche: 50 x 70 cm)

 

Mai 2010 Inbetriebnahme der Heidelberg Heißfolienprägemaschine (Prägeformat: 35 x 50 cm)

 

2012 Inbetriebnahme einer 5-Farben-Heidelberg-Speedmaster mit Lackwerk

(Druckformat: 36 x 51 cm)

 

1. Februar 2018 Firmenübergabe an Matthäus und Mag. Maximilian Salzer, beide geschäftsführende Gesellschafter der Salzer Holding GmbH

 

GESCHICHTE

KORALPENDRUCKEREI GES.M.B.H.

8530 DEUTSCHLANDSBERG, UNTERER PLATZ 4, T: 0043 (0) 3462 2810-0, F: 0043 (0) 3462 2810-22

E: office@koralpendruck.at, I: www.koralpendruckerei.at